This is the German version of my previously released post about the The Pacman Nebula. If you prefere to read it in English, you will find this post here
Der Pac-Man-Nebel (NGC281) ist ein kleiner Emissionsnebel, der in einer Entfernung von ungefähr 9.500 Lichtjahren von uns im Sternbild Kassiopeia zu finden ist.
Im Zentrum des Pac-Man-Nebels befindet sich der offene Sternhaufen IC1590. Der hellste Stern dieses Haufens, der Stern HD5005, ist der Stern, welcher die Gase im Nebel ionisiert und sie so in ihren spezifischen Wellenlängen zum Leuchten anregt.
Der Pac-Man-Nebel enthält auch einige Bok-Globule. Eine davon befindet sich fast genau in der Mitte des Nebels, etwas oberhalb des offenen Sternhaufens IC1590.
Der Pac-Man-Nebel aufgenommen mit einer Brennweite von 420mm und gestacked mit 2x drizzle. Der abgebildete Maßstab entspricht aufgrund des 2x drizzle in etwa einer Brennweite 840mm.
Auf das Bild klicken für größere Darstellung ▲
Bok-Globule sind dichte, gas- und staubreiche Teile von Molekülwolken, in denen Sternentstehung stattfindet. Die Gase in einer Bok-Globule verdichten sich zunächst zu Protosternen und dann immer weiter, bis die Materie der Protosterne schließlich heiß und dicht genug ist, um die Kernfusion zu zünden... Ein neuer Stern wird geboren.
Einige der bekanntesten Bok-Globule sind die Sternentstehungsgebiete im Orionnebel und im Adlernebel.
Einige der Bok-Globule im Zentrum des Pac-Man-Nebels. Das Bild ist ein 100% Zoom aus dem obigen Bild.
Auf das Bild klicken für größere Darstellung ▲
Da ich mit meinem kleinen Teleskop etwas eingeschränkt bin, hier ein Bild der zentralen Bok-Globule, aufgenommen mit dem Hubble-Weltraumteleskop.
Original Titel: Bok Globules in the NGC 281 Nebula (IC 1590 Cluster).
Copyright: public domain, NASA, ESA, and The Hubble Heritage Team (STScI/AURA)
Die Auflösung ist "etwas" besser als auf meinem Bild. Ich denke, dass die Details sehr gut zu sehen sind, auch wenn das Bild von Hubble um 180 Grad gedreht ist.
Vielleicht fällt euch auch der Farbunterschied auf? Das liegt daran, dass das Wasserstoffemissionsbild (H-alpha, ionisierter Wasserstoff) mit Hubble-Aufnahmen in Echtfarben (Rot, Grün und Blau) kombiniert wurde, um die tatsächliche Farbe der Sterne zu zeigen.
Mein Bild hingegen, wurde mit einem Filter für die Wellenlängen der Wasserstoff-Emission (H-alpha, ionisierter Wasserstoff) und der Sauerstoff-Emission (OIII, ionisierter Sauerstoff) aufgenommen. Die Farben wurden nicht ihren natürlichen Wellenlängen zugeordnet, sondern nach der sogenannten Hubble-Palette abgebildet. Dieses Farbmapping ordnet die Bilder der Wasserstoff-Emissionswellenlänge (H-alpha, ionisierter Wasserstoff) dem Grünkanal, der Sauerstoff-Emissionswellenlänge (OIII, ionisierter Sauerstoff) dem Blaukanal und der Schwefel-Emissionswellenlänge (SII, ionisierter Schwefel) dem Rotkanal zu.
Da mein Filter allerdings nur für das H-alpha und das OIII Spektrum durchlässig ist, musste ich die Daten für den Rotkanal synthetisch erzeugen. Diese wurden durch Mischen der Daten aus den H-alpha und den OIII Bildern erzeugt.
Position am Nachthimmel
Wie bereits oben erwähnt, ist der Pac-Man-Nebel (NGC281) Teil des Sternbildes Kassiopeia. Kassiopeia ist aufgrund der hellen Sterne, die wie ein großes W ausgerichtet sind, ziemlich leicht zu finden.
Position des Pac-Man-Nebels am Nachthimmel. Screenshot aus SkySafari Pro App für iOS.
Auf das Bild klicken für größere Darstellung ▲
Einzelheiten zur Aufnahme
Das Bild wurde bei mir im Garten mit folgender Ausrüstung und Einstellungen aufgenommen.
Kamera | QHYCCD247C |
Teleskop | TSAPO65Q · 420mm · f6.5 |
Filter | STC Duo-Narrowband Filter (48mm / 2") |
Guiding Kamera | QHY5L-II |
Leitrohr | TSL60D · 240mm · f4.0 |
Montierung | Skywatcher AZ EQ-6 |
Belichtungszeit | 90 x 300" = 450 Minuten = 7 Stunden 30 Minuten |
ISO | Unity Gain @ -20°C |
Alles wurde mit meinem Astro-PC über Remote-Desktop und WLAN gesteuert.
Software: Sequence Generator Pro, PixInsight, Photoshop CC
Lizenz meiner Bilder
Alle Bilder in diesem Beitrag, außer diejenigen, die deutlich gekennzeichnet sind, sind meine eigenen.
Diese können gerne weiterverwendet werden, sofern ein Copyright Hinweis sowie ein Link zu @astrophoto.kevin hinzugefügt werden.
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Referenzen
https://de.wikipedia.org/wiki/NGC_281
https://hubblesite.org/contents/news-releases/2006/news-2006-13.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Globule
https://www.universeguide.com/star/hip4121
http://hubble.stsci.edu/gallery/behind_the_pictures/meaning_of_color/eagle.php
Vielen Dank fürs Vorbeischauen und Lesen!
Fragen, Anregungen oder Vorschläge können gerne in die Kommentare geschrieben werden.
Euer @astrophoto.kevin
Ihr seid wissenschaftlich interessiert und wollt mehr solcher Beiträge lesen oder sogar selber schreiben? Dann schaut doch einfach mal bei #de-stem vorbei.
De-STEM ist die deutsche Untergruppe des steemSTEM Gemeinschaftsprojekts, welches das Ziel hat Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik auf der Steem Blockchain zu fördern und zu unterstützen. Wenn ihr de-STEM und das steemSTEM-Projekt unterstützen möchtet, könnt ihr dies gerne wie folgt tun:
Verseht eure STEM-basierten Posts mit dem #de-stem Tag | Unterstützt die de-STEM Autoren | Folgt unserem curation trail auf SteemAuto.com | Besucht uns in unserer Discord Community | Delegiert SP zu de-STEM