Katzenkaffee, Stopfleber und Schwalbennestersuppe

Liebe Hiver,

geröstete Heuschrecken, lebende Tintenfische, Schweinehirne, Stierhoden und Entenembryonen - es gibt ja so gut wie nichts, was der Mensch nicht ißt. Oft wurde in sog. Dritte Welt-Ländern oder zu Zeiten von Armut (ich sage nur Haggis) die Not zur Tugend gemacht und gegessen, was verfügbar war und über die Jahrhunderte haben sich dann daraus Traditionen entwickelt, die sich bis heute erhalten haben. Es gibt aber auch exotische Nahrungsmittel, die als Luxus bzw. Delikatesse gelten, z.B. Gänseleberpastete, essbare Vogelnester oder eben Katzenkaffee!

Kopi Luwak (Katzenkaffee)

Diese Kaffeesorte entsteht dadurch, dass Fleckenmusangs (eine Schleichkatzenart) in Indonesion unter anderem rohe, reife Kaffeebohnen fressen und die Bohnen (ohne das Fruchtfleisch) unverdaut wieder ausscheiden. Die werden dann aus dem Kot herausgefischt, gewaschen und leicht geröstet.
Die ausgeschissenen Bohnen haben im Tierkörper eine spezielle Art der Fermentierung durchgemacht, die dem Endprodukt einen charakeristischen Geschmack verleiht, der als erdig, modrig, gehaltvoll und mit Untertönen von Schokolade beschrieben wird. Kopi Luwak gilt als eine der teuersten Kaffeearten weltweit. Ein Kilo echter Katzenkaffee soll angeblich 1000€ kosten! Bei Amazon gibt es aber auch schon Katzenkaffee um 120€/kg, von angeblich freilaufenden Tieren. Wie ist das möglich? Einfach weil Kopi Luwak keine geschützte Bezeichnung ist und viele Anbieter aus Profitmaximierung die Tiere in Käfigen halten und ihnen nur Kaffeebohnen als Nahrung geben. Diese Streßsituation für die Tiere plus die Mangelernährung sind zwar gut fürs Geschäft, aber sicher nicht für die Qualität des so gewonnenen Kaffees. Also für mich als Kaffeeliebhaber (auch wenn ich ihn gerne zumindest einmal probieren würde) ein klares No-Go, da ich nie genau sagen könnte, wie die Tiere gehalten werden.

image.png
Quelle

Foie gras (Stopfleber)

Während es in vielen Ländern schon verboten wurde, ist in Frankreich das Mästen von Enten und Gänsen durch "Stopfen" nach wie vor sehr beliebt - eine grausame Form der Zwangsernährung. Dabei wird den armen Tieren, die oft in Batterien gehalten werden, drei- oder viermal täglich über mehrere Wochen über einen Metallstab Nahrungsbrei direkt in den Magen gepresst. Die Leber verfettet dabei und wird statt 300g bei der Schlachtung bis zu 2000g schwer.
image.png
Quelle

Die verfetteten Lebern werden dann meist zu Gänseleberpastete oder anderen Luxusprodukten verarbeitet. Der Verkauf ist in der EU (noch) erlaubt, warum eigentlich?

Schwalbennestersuppe

Diese ist in China und anderen asiatischen Ländern eine exklusive Spezialität. Die von Salanganen (mit den Mauerseglern verwandte Vögel) produzierten Nester bestehen nur aus an der Luft getrocknetem Speichel. Das Sammeln der Nester ist sehr aufwändig (sie brüten an teilweise schwer zugänglichen Fels- und Höhlenwänden) und dementsprechend teuer sind sie. Die teuerste Spucke der Welt - bis zu 2000$ pro kg! Den Vogelnestern wird auch eine lebensverlängernde, potenzsteigernde und hautverjüngendende Wirkung zugeschrieben. Vermutlich wären sie ansonsten nicht so begehrt, denn schmecken tun sie eigentlich nach gar nichts.
Das einzig Gute ist, dass hier Tiere nicht leiden müssen, zumindest weniger als bei vielen anderen Luxusprodukten. Denn wenn man den Vögeln die Nester wegnimmt, bauen sie sich neue.

image.png
Quelle

Von den drei erwähnten Nahrungsmitteln habe ich nur Gänseleberpastete schon mal selbst vorgesetzt bekommen. War schon gut, aber nie im Leben würde ich mir so etwas kaufen. Einfach nicht notwendig. Es gibt so viel andere gute Sachen zum Essen.

Was ist das Verrückteste bzw. Ekligste, was Ihr schon mal gegessen habt?

Quellen:
https://www.coffeeness.de/kopi-luwak-katzenkaffee/
https://de.wikipedia.org/wiki/Foie_gras
https://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/stopfleberproduktion
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwalbennestersuppe
https://www.spiegel.de/reise/fernweh/vogelnester-als-gourmet-spezialiaet-speichel-lecker-a-689417.html


Wer die Lust auf Kaffee jetzt noch nicht verloren hat, hier ein alter post von mir, der Euch interessieren könnte:
Über Ersatzkaffee: Krika und Muckefuck
image.png



0
0
0.000
9 comments
avatar

Surströmming.
Furchtbar.
Habe nach etwa 1 Stunde freiwillig gekotzt, weil ich den Gestank, der bei jedem Atemzug aus mir rauskam nicht mehr ausgehalten habe.

0
0
0.000
avatar

Kopi Luwak habe ich auf Bali probiert und soweit ich mich erinnern kann, hat es mich nicht von den Socken gehaut. Ich liebe Kaffee und genau deshalb liebe ich mitunter Wien und seine Kaffeekultur.

Eines will ich jedoch noch los werden. Es gibt so viele unterschiedliche Kulturen. Während glaube ich in Indien Kühe heilig sind, so werden sie bei uns tagtäglich geschlachtet und gegessen. Was muss sich also ein Inder über uns denken?

Was für uns abnormal ist, ist woanders ganz normal ...

0
0
0.000
avatar

Wenn ich mir vorstelle wie die Gänse gemästet werden vergeht mir der Appetit. Aber gut und wichtig das Du darauf aufmerksam machst!

Liebe Grüße Michael

!invest_vote
!jeenger

0
0
0.000
avatar

Your contribution was curated manually by @mima2606
Keep up the good work!

0
0
0.000
avatar

Der Verkauf ist in der EU (noch) erlaubt, warum eigentlich?

Weil ... Froonkraaich! (Neuerdings als SANOFI abgekürzt.)

Jetzt würde ich aber viel weitergehen: Es gibt in der ganzen EU regional ausreichend Rinder und Schweine. Warum müssen die armen Tiere unter z.T. perversen Bedingungen im gesamten EU-Gebiet vor der Schlachtung rumgekarrt werden? Auch das wäre leicht zu verbieten, wenn man denn wollte. Nix gegen Fleischkonsum, aber bitte im Rahmen des regionalen Angebotes (also weniger und besser) und NICHT vom Discounter!

0
0
0.000
avatar

Ich muss gestehen, dass ich den Kaffee und Fois Gras schon probiert habe. Den Kaffee im letzten Jahr, da mein Bruder ihn aus dem Urlaub mitgebracht hat. Ich fand ihn jetzt nicht so toll.
Fois Gras habe ich als Kind/Jugendlicher mal im Urlaub in Frankreich gegessen. Ich finde es durchaus lecker, aber es steht natürlich in keinem Vergleich zu den Qualen bei der Herstellung

0
0
0.000