Wie alt kann der Mensch werden?
english summary: Has humanity already topped its peak in life expectancy? New data suggest so!
Liebe Alternde,
die Menschen werden immer älter, so haben wir es in der Schule gelernt, und es erscheint ja auch logisch, da die Medizin immer trickreicher ist im Bekämpfen von Krebs und anderen Kranbkheiten, die uns vorzeitig unter die Erde bringen. Aber es ist inzwischen gar nicht mehr so!
Das 20. Jahrhundert war gesegnet von einer dramatischen Erhöhung der Lebenserwartung. Ein heute geborener Mensch darf hoffen, ca. 40 Jahre länger zu leben, als einer, der um 1900 geboren wurde! Im Schnitt stieg also die Lebenserwartung alle 10 Jahre um 3 Jahre(1) und ein Alter von 80 ist heute nicht ungewöhnlich, sondern sogar normal! Nicht nur die Fortschritte in der Medizin und die geringere Kindersterblichkeit, sondern auch die öffentliche Gesundheit und sonstige Lebensumstände wie Arbeitssicherheit, Hygienebedingungen (saubereres Trinkwasser) und Gesundheitsbewusstsein (z.B. weniger Raucher) trugen dazu bei.
Ich rede übrigens immer von einer durchschnittlichen Lebenserwartung einer ganzen Population. Der einzelne kann hier durchaus beschließen, abzuweichen durch gesunde Ernährung und Sport oder (in die andere Richtung) durch bestimmte Hobbies wie Wingsuit-Fliegen oder Höhlentauchen.
https://ourworldindata.org/life-expectancy
Die Frage ist aber, ob es so weiter geht und ob wir in Zukunft durchschnittliche Lebensalter von 90 Jahren und darüber sehen werden (heute sind wir in manchen Ländern schon bei >80), ob sich irgendwann ein Plateau findet, oder ob es sogar wieder runtergehen wird.
Manche wie J.S. Olshansky, ein Prof. für Public Health in Chicago vermuteten schon lange(2), dass wir es nie schaffen werden, im Schnitt älter als 85 zu werden, was zum Zeitpunkt der Publikation (1990) vehement kritisiert worden war, widersprach es doch eklatant dem Narrativ, dass die "moderne" Medizin die Grenze immer weiter ziehen würde - die gängige "Theorie der radikalen Lebensverlängerung" (radical life extension). 34 Jahre lang hat der geduldige Wissenschaftler weiter Daten gesammelt und voriges Jahr in nature publiziert(2):
https://www.nature.com/articles/s43587-024-00702-3
Dazu analysierte er die Änderungen in der Lebenserwartung zwischen 1990 und 2019 in den 8 Ländern mit der höchsten Lebenserwartung: Südkorea, Japan, Australien, Italien, Frankreich, Schweiz und Schweden (sowie Hongkong und USA). Er stellte fest, dass in fast allen Ländern die Verbesserungen in der Lebenserwartung abgenommen haben, in den USA ist sie sogar zurückgegangen! Die einzige Ausnahme bildeten Südkorea und Hongkong. Er erklärte es damit, dass in diesen beiden Ländern die starken Zugewinne an Lebenserwartung erst in den letzten 25 Jahren erreicht wurden, ihr Lebensalterpotential also quasi noch nicht ausgeschöpft ist wie in den anderen Ländern.
Wenn stattdessen der positive Trend des 20. Jahrhunderts unvermindert weiter gegangen wäre, wie früher behauptet, dann müsste man jetzt schon nach statistischen Überlegungen zufolge zu einem geringen Prozentsatz 120- und sogar 150-Jährige sehen, was aber nicht der Fall ist. Die "biologische Grenze", die oft mit 120 Jahren angegeben wird, hat sich auch nicht verändert in den letzten Jahrzehnten.
Daten aus 2016 von Jan Vijg(4) vom Albert Einstein College of Medicine in New York, die Olshansky´s Befunde bestätigen, waren ebenfalls kritisiert worden (obwohl nie ein Fehler darin gefunden werden konnte), sodass es eventuell tatsächlich stimmt, dass die Menschheit in diesem Aspekt ihren Zenit bereits erreicht hat und die Ära des rapiden Anstiegs der menschlichen Lebenserwartung beendet ist.
Warum das so ist? Da gibt es sicher viele Gründe (nicht nur medizinische, sondern auch sozioönonomische und politische), dazu müsste man einen separaten Post schreiben - und offen sein für viel Spekulation und Verschwörungstheorien...
Trotzdem gibt es Grund zu Optimismus, wenn sich die Medizin im Rahmen der noch jungen "Geroscience"(5) (der Wissenschaft des Alterns) und der Gerontologie (die auch psychische und soziale Aspekte berücksichtigt) nicht auf die reine Maximierung der Lebensspanne fokussieren, sondern auf die Optimierung der "Gesundheitsspanne", also der Zahl an gesunden Lebensjahren. Gesund zu altern, das wäre mir lieber als möglichst lange zu leben (aber ohne Lebensqualität). Obwohl, das lässt sich jetzt so leicht dahinschreiben, wenn es so weit ist, hält man trotzdem am Leben fest und will nicht abtreten.
Zur Eingangsfrage, wie alt der Mensch werden kann: Aus heutiger Sicher weniger lang als früher für möglich gehalten, aber eventuell kommt ja noch ein Durchbruch z.B. Bereich der Telomere oder überhaupt eine unerwartete Entdeckung in der Altersforschung. Man sollte also auf jeden Fall mit Überraschungen rechnen. Hoffentlich kommen die aber rechtzeitig 😀.
https://at.pinterest.com/pin/102949541469033820/
Quellen:
(1): https://www.scientificamerican.com/article/human-longevity-may-have-reached-its-upper-limit/
(2): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2237414/
(3): https://www.nature.com/articles/s43587-024-00702-3
(4): https://www.nature.com/articles/nature19793.epdf
(5): https://www.afar.org/what-is-geroscience
120 Jahre nach AT Überlieferung und 70 Jahre nach NT Überlieferung.
!PIZZA
$PIZZA slices delivered:
@themyscira(1/5) tipped @stayoutoftherz
Come get MOONed!
Medicine advanced and made possible for us to survive to diseases that were killing us . Including infectious and genetic diseases. But we still get old like you said! Telomeres research is the way to find the escape for that. But is it really worth? Should we really be immortals? I am not sure… humanity will end anyways one time in the future 🤣
Ohne Fiat money locker 90 im schnitt
Ach ja? In den USA steigt die Lebenserwartung mit dem Einkommen. Ich glaube kaum, dass man mit Luft und Sonne sehr alt wird. Nicht, wenn man bei uns aufgewachsen ist, in einem fernen Bergdorf in Japen vielleicht.
Der Durchschnitt von 1900 muss man genauer ansehen, den da waren sehr viele bei der Geburt gestorben, oder während der Kindheit. Mit der heutigen Prävention gibt es deutlich weniger solche Fälle.
Denke mit weiterer medizinischer Entwicklung, dass das Altern entschleunigt werden kann und in den nächsten Jahren, Leute geboren werden, die mindestens 150 Jahre leben werden.
Ja, im Rahmen der "natürlichen Lebenserwartung" wird die Luft langsam dünn. Aber was die künstliche Verlängerung angeht... da haben wir noch garnicht richtig angefangen. Wenn es gelingt die genetisch eingebaute Obsoleszenz zu überlisten, gibt es vieleicht keine Grenze mehr. Es gibt zB. Lebewesen auf der Erde die ca. 10000 Jahre alt sind.
Ob das aber beim Mensch eine gute Idee wäre, darf ernsthaft bezweifelt werden. Die Gründe dafär sind offensichtlich, wenn man mal darüber nachdenkt.
Dennoch halte ich es für wahrscheinlich das solche Techniken entwickelt (da wird jetzt schon kräftig geforscht) und letztlich auch angewendet werden (auch wenns verboten wird).
Für Typen wie Trump oder Putin wäre das einfach zu verlockend, und die haben ja die Mittel dafür.
Das wird glaube ich noch länger dauern, und vermutlich wird es den derzeitig lebenden Menschen noch nichts nützen. Eher wird man Neugeborenen genetisch ein längeres Leben verschaffen können.
Ja, hoffen wir mal das es noch länger dauert. Aber früher oder später wird es wohl passieren. Das wäre dann das ultimative Privileg.
Du hast es selbst treffend formuliert:
Lebensqualität statt Lebensdauer – darauf sollte der Fokus liegen. Dazu ein paar Gedanken von mir:
Der Tod gibt dem Leben erst seinen Wert. Würden wir ewig leben, verlören unsere Handlungen und Erlebnisse an Bedeutung – alles würde zur Belanglosigkeit verblassen.
Wer sagt, dass das Leben mit dem Tod endet? Vielleicht ist es nur ein Übergang in eine andere Existenzform. Energie und Information gehen nie verloren. Das würde unsere Vorstellung von Lebenszeit in dieser Raum-Zeit-Dimension völlig verändern.
@stayoutoftherz:: Nach vier Jahren RNA-Gentechnik-Experimenten bin ich mir nicht sicher, ob das Leben eher kürzer als länger wird😏. Aber das führt uns wieder zu Punkt 2.
Amazing data of how Life expectancy is increasing.. but in the end we all die ..such a bitter truth
Darum arbeitet Elon Musk ja an Neuralink, mit dem Ziel eine Schnittstelle zwischen dem menschlichen Gehirn und Computern zu entwickeln. Letztendlich ist das Grundlagenforschung für das "ersehnte" zukünftige Hochladen des Bewusstseins in einen Computer, wie Musk selbst es angedeutet hat.
Dann wären wir nicht mehr abhängig von labilen organischen Molekülen, stattdessen (horribile dictu) jedoch von einem Systemadministrator" und dessen "kill-switch"!